3B - BachofnerBogenBau

traditionelle- und Recurve Bögen

Kompositereflex Bogen

Copyright by 3B

BachofnerBogenBau - Dettenreid 56b - CH-8484 Weisslingen - Tel: 079/5233465 - Fax: 052/3840348

E-Mail: bachofnerbogenbau@info365.ch - http://www.info365.ch

TAS Mongolenbogen

Hunenbogen

Armschutz, Sehne, Langbogen, Recurve Bogen, Bogenschützen, Bogenschiessen, Befiederungsgerät, Pfeile, Schaft, Vane, Feder, Holz, Eibe, Haselnuss, Esche, Birke, Dacron,  von BachofnerBogenBau, Dettenried 56b, CH-8484 Weisslingen, www.info365.ch

Komposite-Reflex Bogen

Ihre außerordentlichen Militärerfolge erreichten sie in beweglichen, aus einigen Hundert Kriegern bestehenden, disziplinierten Einheiten. Ihre blitzschnell und unerwartet auftauchenden Reiter vollbrachten eine ungeheuere Zerstörung in den Reihen des entsetzten Gegners. Die Hunnen gelangten unter der Herrschaft Attilas, der die Stämme einigen konnte, an den Höhepunkt ihrer Macht. Nach seinem Tode (453) zerfiel ihr Reich im Karpatenbecken aber sofort. Das charakteristische Kennzeichen des Hunnenbogens ist die starke Asymmetrie, denn der obere Bogenarm (vom Griffstück) ist länger als der untere

Unter der Herrschaft von Dschingis Khan (1206-1227) erstreckte sich das Mongolenreich von der Westgrenze Chinas bis nach Kleinasien und Osteuropa. Nach seinem Tode zerfiel sein Reich in Stücken, das seine vier Söhne untereinander aufteilten. Treue, Disziplin, Härte und Schnelligkeit kennzeichneten das Reiterheer der Mongolen, gegenüber dessen Kriegsführung die Völker des Abendlandes (Deutschen, Polen, Ungarn) hilflos entgegenstanden. Die Schlachten wurden von den Mongolen mit gründlicher Spionage vorbereitet, die taktischen Manöver während der Schlacht mit Fahnen signalisiert.

Die wichtigste Waffe der Mongolen war der Bogen. Ihre Neuerungen, das steile Bogenende und die Kerbe gaben dem Pfeil eine erhöhte Dynamik

Die Anzahl der in der ersten Hälfte des V. Jahrhunderts nach Europa gelangten Hunnen kann auf insgesamt 20-30 Tausend geschätzt werden.
Das Leben dieser mit großen Gestüten wandernden Nomaden wurde vom Beutefang bestimmt.

Ihre außerordentlichen Militärerfolge erreichten sie in beweglichen, aus einigen Hundert Kriegern bestehenden, disziplinierten Einheiten. Ihre blitzschnell und unerwartet auftauchenden Reiter vollbrachten eine ungeheuere Zerstörung in den Reihen des entsetzten Gegners. Die Hunnen gelangten unter der Herrschaft Attilas, der die Stämme einigen konnte, an den Höhepunkt ihrer Macht. Nach seinem Tode (453) zerfiel ihr Reich im Karpatenbecken aber sofort. Das charakteristische Kennzeichen des Hunnenbogens ist die starke Asymmetrie, denn der obere Bogenarm (vom Griffstück) ist länger als der untere