Das erste deutschsprachige, unabhängige Bulletin über AMSAT und HAM-Space

|
|
Neu in Ausgabe April 2025:
|
OSCAR's mit analogem Transponder |
OSCAR-7 (AO-7 / 7530)
[11.24] AO-7 feiert den 50. Jahrestag. Es wird häufig berichtet, dass die ältesten noch im
Weltraum funktionierenden Satelliten die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 seien.
Diese Sonden wurden 1977 gestartet, doch sind sie tatsächlich die ältesten
funktionsfähigen Raumsonden im Weltraum? Berücksichtigen wir auch die Satelliten
in der Erdumlaufbahn, so ist der am 15. November 1974 gestartete AMSAT-OSCAR-7
(AO-7) der älteste noch funktionierende Satellit, der weiterhin Funkamateuren auf
der ganzen Welt zur Verfügung steht.
In seiner ersten Betriebsphase hatte AO-7 eine Lebensdauer von 6.5 Jahren. Ende
1980 begannen die NiCd-Batterien von AO-7 Anzeichen eines erhöhten Widerstands zu
zeigen. Dies war ein sicheres Zeichen für die AMSAT-Kommandostationen, dass das
Ende in Sicht war. Die Zellen waren ursprünglich von der NASA auf ihre Kapazität
abgestimmt worden. Tatsächlich fielen sie im Juni 1981 aus, als eine dreiwöchige
Phase begann, in der der Satellit jeweils 20 Minuten im Erdschatten flog.
AO-7 blieb fast 21 Jahre lang inaktiv. Im Sommer 2002 erwachte AO-7 jedoch wieder
zum Leben. Wahrscheinlich durch Strahlungseinflüsse änderte sich der Status einer
NiCd-Batterie, so dass die Solarzellen die Steuer- und Kommunikationseinheiten
erneut mit Energie versorgen konnten.
Pat Gowen, G3IOR SK, entdeckte am 21. Juni 2002 als Erster die CW-Telemetrie des
als verstummt geglaubten Satelliten und informierte Perry Klein, W3PK, den ersten
AMSAT-Präsidenten und Konstrukteur des VHF/HF-Transponders. Daraufhin begannen
viele satellitenbegeisterte Funkamateure die Signale von AO-7 zu beobachten, und
das zweite Leben des "Sleeping Beauty"-Satelliten nahm seinen Anfang.
Die AMSAT-NA hat auf ihrer Webseite eine Linkseite zu Artikel über AO-7
bereitgestellt: https://www.amsat.org/amsat-ao-7-a-fifty-year-anniversary/
(ANS)
OSCAR-29 (FO-29 / 24278)
[11.24] Die Batterien von FO-29, seit 28 Jahren im Orbit, können weiterhin den
Analog-Transponder nicht ständig mit Strom versorgen. Die Kommandostation der JARL
schaltet den Transponder zu verschiedenen Zeiten wieder ein, bis die UVC
(under-voltage control) des Satelliten ihn automatisch wieder ausschaltet. (ANS)
OSCAR-73 (AO-73) (39444)
[02.25] Am 3. Februar 2025 wurde AO-73 in den "full time transponder mode" geschaltet.
Der Linear-Transponder bleibt während etwa einem Monat 24/7 aktiv, währendessen
Telemetriedaten des 11 Jahre alten Stromversorgungssystems gesammelt werden.
Es gibt einige Anzeichen von reduzierter Kapazität, die zwei Lithium Ion Zellen
halten aber während eines Orbits bei voller Belastung des Transponders gut durch.
(AMSAT-UK)
OSCAR-100 (QO-100 / Es'hail-2/P4A / 43700)
[01.25] Seit Dezember 2024 ist die deutsche Antarktis-Forschungsstation Neumayer III
häufig unter dem Call DP0GVN aktiv. Dazu gehört Betrieb in Digimodes auf diversen
KW-Bändern sowie in SSB auf 20m. Auch über QO-100 ist DP0GVN in Digimodes und SSB
zu erreichen.
Aus Deutschland ist das neue Überwinterungsteam für die Saison 2024/25 auf
Neumayer III eingetroffen. Dazu gehört Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund
12 Monate für die Kommunikation und die Datennetzwerke zuständig ist. In seiner
Freizeit kümmert er sich um die Amateurfunkstelle DP0GVN und freut sich über
weiterhin zahlreiche weltweite Kontakte.
Wer sich für die Durchführung eines Schulkontaktes interessiert, wende sich bitte
zwecks Koordinierung an Charly, DK3ZL. Weitere Infos finden sich unter
https://amsat-dl.org/dp0gvn/. (FA)
OSCAR-97 (JO-97 / JY1Sat / 43803)
[05.21] Am 1. Mai 2021 berichtete PV8DX dass die Telemetrie-Bake während einem Überflug
über Brasilien um 12:57 UTC aufgehört hat zu senden. Am Morgen des 4. Mai wurde
berichtet, dass der FUNcube Mode-U/V Linear-Transponder über Europa aktiv ist.
David, G0MRF, empfing statt Telemetrie nur einen schwachen Träger auf 145.840
MHz.
Seit dem 4. Mai ist der Transponder ununterbrochen aktiv. Der Uplink ist auf
435.100 MHz - 435.120 MHz LSB, der Downlink auf 145.875 MHz - 145.855 MHz USB.
Während JO-97 in der Eklipse rebootet, beobachtete W2RTV Frequenzsprünge.
JY1Sat ist ein Projekt der Royal Jordanian Radio Amateur Society und der
FUNcube-Transponder von AMSAT-UK. Der Start erfolgte am 3. Dezember 2018 an Bord
einer SpaceX Falcon-9. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 43803.
Radio-Sputnik-44 (RS-44 / DOSAAF-85 / 44909)
[06.20] Via RS-44 wurden bereits DX-Rekorde verzeichnet. Sein starker Downlink und seine
hervorragende Empfindlichkeit bescherte Hector Martinez, W5CBF, in Lake Charles
(LA) und Antonio Gutierrez, DL4EA, in Böblingen am 26. Mai eine Rekordverbindung
über 8'357 km. Der vorherige Rekord von 8'314 km von KI7UNJ und EB1AO hielt nur
gerade neun Tage. (ANS)
OSCAR-122 (MO-122 / 60209)
[10.24] MESAT1 wurde kommissioniert und der Transponder ist aktiv. Auf Anfrage der
University of Maine erhielt MESAT1 von AMSAT-NA die Bezeichnung MESAT1-OSCAR-122
(MO-122). (ANS)
OSCAR's mit digitalem Transponder / Repeater |
OSCAR-50 (SO-50 / 27607)
Normalerweise nicht so starke Signale wie bei AO-51. SO-50 unterliegt einem
langsamen Fading. Vermutlich ist seit langer Zeit die Lagestabilisierung des
Satelliten ausgefallen. Aus Saudi Arabien sind keine News erhältlich.
(HB9WDF / HB9SKA)
OSCAR-91 (AO-91 / RadFxSat/Fox-1B / 43017)
[04.21] AO-91 ist im COR- oder Repeater-Modus wieder betriebsbereit. Es wird daran
erinnert, AO-91 nur im Sonnenlicht zu verwenden und nicht während er sich in
Eklipsen befindet. Den Repeater-Status erfährt man unter
http://www.amsat.org/tlm/health.php?id=2. (N8MH)
OSCAR-101 (PO-101 / Diwata-2 / 43678)
[05.20] PO-101 ist nun täglich aktiv, um während der CoViD-19-Pandemie einen
Notfallbetrieb zu ermöglichen. Den täglichen Fahrplan erfährt man unter
https://twitter.com/Diwata2PH. (ANS)
SONATE-2 (59112)
[10.24] Der APRS-Digipeater arbeitete erfolgreich das erste mal durchgehend für eine
Woche. Der Betrieb wird bis auf weiteres fortgesetzt. Unterbrüche sind wegen
unvorhergesehen Umständen möglich. (UniW)
OSCAR-123 (AO-123 / ASRTU-1 / 61781)
[12.24] ASRTU-1 des Harbin Institute of Technology und der Amur State University ist ein
12U-Cubesat, gebaut von russischen und chinesischen Studenten und Studentinnen,
für Ausbildung und Amateurfunk. Für ASRTU-1 (BJ2CR/RS64S) wurde ein neuer
SDR-basierter Transceiver für Kommunikation und Experimente entwickelt. Er enthält
einen Mode-V/U NBFM-Repeater, einen Telemetrie-Downlink und einen X-Band
SSDV-Downlink. Dazu kann ein Kommando hochgesendet werden. Von der IARU wurden
folgende Frequenzen koordiniert:
NBFM-Repeater/TLM: Uplink 145.850 MHz (67Hz PL) / Downlink 435.400 MHz/nach
0.5 Sek. ohne neuen Uplink Telemetrie!
SSDV-Downlink (lowres): 436.210 MHz 9k6 bps BPSK
SSDV-Downlink (highres): 10460.0 MHz 1/10 Mbps QPSK
Auf Telegram wurde eine Diskussiongruppe unter https://t.me/+I5NTtX7eAJA4ZDVl
eröffnet. Auf OneDrive unter https://shorturl.at/eJ2bO sind alle Tools für AO-123
gespeichert, wie LiveCD, Windows Decodier-Software, Image Kalibrier-Tool, Offline
Image Decoder, etc. Auf Anfrage des Harbin Institute of Technology und der Amur
State University erhielt ASRTU-1 die Bezeichnung ASRTU-OSCAR-123 (AO-123).
ASRTU-1 startete am 4. November 2024 vom Vostochny Kosmodrom mit einer
Soyuz-2.1b/Fregat-M in den Orbit. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 61781.
OSCAR-124 (SO-124 / HADES-R / 62690)
[03.25] HADES-R der AMSAT-EA ist ein 1.5U PocketQube. Die Hauptmission ist ein
FM-Repeater, der ständig zur Verfügung steht und ohne Subton genutzt werden kann.
Die Aktivierung erfolgte nach einer Serie von Tests am 19. Februar 2025.
Uplink: 145.925 MHz FM
Downlink: 436.888 MHz FM
An einem schmalen leeren Platz im PocketQube wurde für Tests das SMART-IR
Graphen-Experimentiermodul der Universität Manchester (UK) integriert. Die Daten
werden in einem spezifischen Format, mit der Telemetrie, gesendet und sind offen
und öffentlich verfügbar. Eine Beschreibung des Telemetrieformats im PDF-Format
ist unter https://t1p.de/egqe3 verfügbar. Andy UZ7HO's Soundmodem Demodulator und
Decoder für Windows kann unter https://t1p.de/xh33c heruntergeladen werden. Die
Software funktioniert für HADES-R, HADES-ICM, UNNE-1, MARIA-G und GENESIS-M. Ein
WAV-File, um die Software zu testen, kann unter https://t1p.de/g5on5
heruntergeladen werden. Von der IARU wurde der Downlink 436.888 MHz FSK
koordiniert. Phonie- und CW-Meldungen werden SDR-basiert auch unterstützt.
Auf Anfrage von AMSAT-EA teilte AMSAT-NA die Bezeichnung Spain-OSCAR-124 (SO-124)
zu. Weitere Informationen sind unter
https://www.amsat.org/two-way-satellites/so-124-hades-r/ verfügbar.
HADES-R startete am 14. Januar 2025 mit der SpaceX-Mission Transporter-12 von der
Vandenberg Space Force Base in den Orbit. Am 22. Januar um 15:42 UTC wurde der
PocketQube vom D-Orbit ION-SCV-016 OrbitalTransferVehicle endgültig in den Orbit
ausgesetzt. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 62690.
CubeSat's und andere Satelliten mit Amateurfunkfrequenz |
OSCAR-11 (UO-11 / 14781)
[03.14] UOSAT-OSCAR-11 befindet sich nun seit 30 Jahren im Orbit und sein Signal auf
145.825 MHz mit 1200 bps ASCII-RTTY kann immer noch empfangen werden.
OSCAR-11, auch bekannt als UOSAT-2, wurde in nur fünf Monaten von einem Team
aus Ingenieuren an der University of Surrey in Guildford, Surrey UK, als
Nachfolger von UOSAT-1 entwickelt und gebaut. Gestartet wurde der Satellit am
1. März 1984 mit LANDSAT-5 auf einer Delta 3920-Rakete von der Vandenberg Air
Base in Lompoc, Kalifornien. Für weitere Informationen siehe
http://www.g3cwv.co.uk/oscar11.htm. (SARN)
OSCAR-55 (CO-55 / Cute-1 / 27844)
[05.12] Die CW-Bake auf 436.8359 MHz hört man nur noch hinter einem Pfeifton, den man
mit QRM verwechseln könnte. (HB9SKA)
OSCAR-57 (CO-57 / XI-IV / 27848)
William A. (Bill) Tynan, W3XO, vergab mit besten Wünschen die OSCAR-Nummer
57 an XI-IV. Der im Jahr 2003 gestartete CubeSat ist nun CUBESAT-OSCAR-57
oder CO-57. (ANS)
OSCAR-58 (CO-58 / XI-V / 28895)
William A. (Bill) Tynan, W3XO, vergab mit besten Wünschen die OSCAR-Nummer
58 an XI-V. Der im Jahr 2005 von SSETI Express ausgesetzte CubeSat ist nun
CUBESAT-OSCAR-58 oder CO-58. (ANS)
OSCAR-65 (CO-65 / Cute-1.7+APD II / 32785)
Der CubeSat CUTE-1.7+APD II erhielt die OSCAR-Bezeichnung und Nummer CO-65.
Dies auf Anfrage des Tokyo Institute of Technology. (ANS)
OSCAR-66 (CO-66 / SEEDS-2 / 32791)
Der CubeSat SEEDS-2 erhielt die OSCAR-Bezeichnung und Nummer CO-66.
Dies auf Anfrage der Nihon Universität. (ANS)

Empfangen am 14.6.09 um 11:12 UTC von HB9SKA
PRISM (33493)
(KW 16)
Laut eigener Berechnung mit dem Programm SatEvo verglühte PRISM am 16. April 2025
in der Erdatmosphäre.
KKS-1 (33499)
Masse: 15x15x15cm, 3kg
Erbauer: Tokyo Metropolitan College of Industrial Technology
Infos: http://www.kouku-k.ac.jp/~kks-1/kks-gs-top-e.htm
http://www.ne.jp/asahi/hamradio/je9pel/kks-1cwe.htm
Downlink Bake Modulation Callsign Weitere Nutzlast
437.445 437.3871 AFSK/CW JQ1YDG Kamera
CW-Bake gehört.
SwissCube-1 (35932)
[10.23] Nachdem bei der EPFL (ETH Lausanne) der Server zur Steuerung von SwissCube-1
aus IT-technischen Gründen abgestellt wurde, wurde nach einer Intervention von
Armin, HB9MFL, die Steuersoftware wieder neu aufgesetzt. Armin konnte dann als
Kommandostation am 13.10.2023 SwissCube-1 wieder erreichen.
Es lief noch nicht ganz alles, es erlaubte aber bereits Kommandos zu senden und
die empfangenen Daten abzuspeichern. Nach einem Update funktioniert wieder alles
und der Satellit fliegt dank ADCS stabil um die Erde. Wegen eines defekten
Umschalters sendet die CW-Bake mit einem ca. 40dB gedämpften Signal, sollte
aber mit einer guten Richtantenne sehr leise hörbar sein. Erstaunlicherweise
sind beide Akkus immer noch in Ordnung. (HB9MFL)
GOMX-1 (39430)
[02.14] GOMX-1 von GomSpace Aps in Dänemark ist ein 2U-CubeSat. Die Mission fliegt
unter der Schirmherrschaft eines behördlichen Forschungsauftrages. Eine
grosse Anzahl zukünftiger CubeSat-Missionen hängen von den resultierenden
Daten ab.
Der Downlink ist auf 437.250 MHz mit einer Datenrate von 4800 bps in MSK-Modulation. Mehr Infos unter https://gomspace.com/gomx-1.aspx.
Am 21. November 2013 um 07:10:11 UTC erfolgte der Start einer Dnepr-Rakete
mit GOMX-1 vom Yasny-Startplatz in der Region Orenburg, Russland.
Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 39430.
OSCAR-74 (LO-74 / CubeBug-2 / 39440)
[03.14] CubeBug-2 des argentinischen Wissenschafts- und Technologie-Ministeriums ist
die zweite Technologie-Mission eines neuen 2U-Cubesat für die Nutzung im
Amateurfunk, bei Universitätsprojekten und im Forschungslabor. Es sollen eine
Antenne, Solarpaneele, ein Onboard-Computer, eine Kamera, ein GPS-Transceiver
und ein SDR getestet werden.
Der Satellit sendet periodisch ein AX.25 Packet. Nachdem die Technologie-Tests
abgeschlossen sind, soll LO-74 als Packet Radio Digipeater und für Downloads
von wissenschaftlichen Daten und Bilder dem Amateurfunk zur Verfügung gestellt
werden. Von der IARU wurde wieder die Frequenz 437.445 MHz, wie für CubeBug-1,
koordiniert. Die Homepage ist unter http://2.cubebug.org/ zu finden.
Laut AMSAT-NA erhielt CubeBug-2 die Bezeichnung LO-74. Eine offizielle
Mitteilung über eine OSCAR-Nummer-Zuteilung erfolgte jedoch nicht, weder durch
den Betreiber noch durch AMSAT-Argentina.
Am 21. November 2013 um 07:10:11 UTC erfolgte der Start einer Dnepr-Rakete
mit CubeBug-2 vom Yasny-Startplatz in der Region Orenburg, Russland. Von
Funkamateuren rund um die Welt wurde über empfangene Signale berichtet.
Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 39440.
LilacSat-2 (40908)
[07.16] Am 10. Juli 2016 wurde der SDX von LilacSat-2 als Linear-Transponder
konfiguriert und erfolgreich getestet. Der 40 kHz breite SSB/CW-Transponder ist
nicht invertierend. Dies bedeutet, dass sich die 2m-Doppler-Shift zur
70cm-Doppler-Shift addiert.
Clayton Coleman, W5PFG, berichtete, dass er und Glenn Miller, AA5PK, ein QSO
über den Transponder führten. Eine Aufzeichnung kann unter
https://soundcloud.com/w5pfg/lilacsat-2-2016-07-11-1315z-ssb-transponder gehört
werden.
Die Transponder-Frequenzen sind wie folgt:
- 144.3425 - 144.3825 MHz USB Uplink
- 437.1800 - 437.2200 MHz USB Downlink
Es ist nicht bekannt, wann der Transponder wieder aktiviert wird. Auch wenn sich
der Uplink nicht im Satellitensegment, sondern im CW/SSB-Segment befindet,
sollte der Betrieb problemlos sein, wenn mit "CQ satellite" gerufen wird. Es
darf sich dann jedoch niemand wundern, wenn in der IARU-Region 1 der Transponder
von 2m-QRO-Stationen übersteuert wird, so wie es manchmal auch bei AO-7 im
Mode-B mit 70cm-QRO-Signalen passiert. Wieso nicht die koordinierte
Uplink-Frequenz 145.875 MHz verwendet wird, siehe
http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=395, bleibt
weiterhin rätselhaft. (AMSAT-UK / HB9SKA)
CAS-2T (41847)
[06.17] Die Raketenstufe der CZ-11, auf welcher die Satelliten CAS-2T und KS-1Q montiert
sind, wird nun bei Space-Track.org mit der NORAD-Nr. 41847 gelistet. CAS-2T
konnte ich auf 435.7107 MHz in CW empfangen. Der Status von KS-1Q mit einem
Downlink auf 436.500 MHz FM ist nicht bekannt. (HB9SKA)
CubeSX-HSE (47952)
[05.21] CubeSX-HSE des HSE Tikhonov Moscow Institute of Electronics and Mathematics
(MIEM HSE) ist ein 3U-CubeSat für Ausbildung und Training. Es ist ein weiterer
LEO-CubeSat mit einem DVB-S2-Sender im 10GHz-Band. Von der IARU wurden die
Frequenzen 435.650 MHz GMSK und 10455.00 MHz koordiniert. Mehr Informationen
sind unter http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=788 zu
finden.
Laut SputniX wurde aus unbekannten Gründen von der russischen Behörde das
Rufzeichen RS13S ein weiteres mal vergeben. Dieses Rufzeichen wurde schon einmal
an SiriusSat-1 vergeben.
CubeSX-HSE startete am 22. März 2021 vom Tyuratam Missile and Space
Complex in der Nähe vom Baikonur-Startplatz in Kasachstan in den Orbit. Laut
Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 47952.
ORBICRAFT-ZORKIY (47960)
(KW 16)
Laut eigener Berechnung mit dem Programm SatEvo verglühte ORBICRAFT-ZORKIY am 12.
April 2025 in der Erdatmosphäre.
TUBIN (48900)
[07.21] TUBIN der TU Berlin dient, wie die meisten Missionen der Uni, der Forschung und
Ausbildung. Mehr Informationen sind unter
https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/tubin/
zu finden. Informationen um Telemetrie zu empfangen und zu decodieren stehen
unter https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/amateur_radio/
zur Verfügung.
TUBIN wurde am 30. Juni 2021 mit einer SpaceX Falcon-9 von der Cape Canaveral
Space Force Station zusammen mit 87 weiteren Satelliten in den Orbit gebracht.
Laut Nico Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten 48900.
KOSEN-1 (49402)
[11.21] KOSEN-1 des National Institute of Technology, Kochi College, ist ein 2U-CubeSat.
Mittels SDR empfängt KOSEN-1 CW-Signale im 15m-Band, um die dekodierten
Rufzeichen auf 435.525 MHz wieder auszusenden. Der Empfang soll mit einem
Halbwellendipol erfolgen, dessen Entfaltung getestet wird. Auch sollen damit
Radio-Bursts der Venus empfangen werden. Mehr Informationen sind unter
http://space.kochi-ct.jp/kosen-1/ verfügbar.
KOSEN-1 startete am 9. November 2021 vom Tanegashima Space Center. Laut Nico
Janssen, PA0DLO, ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten 49402.
UMKA-1 (57172)
[06.24] Laut Robert, DD4YR, ist UMKA-1 auf 437.6240 MHz während der Wochenenden in
FM-SSTV im Robot-Mode aktiv. Sonst wird Telemetrie im Format USP GMSK 9K6
gesendet. (DD4YR)
ENSO (58470)
[12.23] ENSO des University Space Center von Montpellier (CSUM) ist ein 1U-CubeSat. Ziel
der ENSO-Mission ist es, zur Charakterisierung der Ionosphäre beizutragen, indem
ENSO ein Signal an die SANSA-Bodenstation (SENAE IV Antarctic) sendet, die die
Sonnenaktivität und ihre Auswirkungen auf die Erde misst. Eine HF-Bake auf
14.099 MHz bietet die Möglichkeit, die Ausbreitungswege von Reflexionen und
Ausbreitung in der Ionosphäre in "weissen" Gebieten zu erforschen und zu
charakterisieren, in denen es keine Hochfrequenzabdeckung gibt, wie Ozeane,
Wüsten, Pole usw. Von der IARU wurden die Downlinks 436.500 MHz GMSK und 14.099
MHz koordiniert. Weitere Informationen sind unter
https://csum.umontpellier.fr/en/ensos-mission-a-private-public-technological-partnership-that-is-going-on/
verfügbar.
ENSO startete am 1. Dezember 2023 mit einer SpaceX Falcon-9 von der Vandenberg
Space Force Base in den Orbit. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 58470.
CatSat (60246)
[07.24] CatSat der University of Arizona ist ein 6U-CubeSat. Die primäre Mission ist das
Training der Studenten. Ein Experiment für den Amateurfunk ist die Ausbreitung
von WSPR, FT8, etc. auf den 40, 20, 17, 12, und 10-Meter-Bändern. Diese
Aussendungen werden zur Biosphären-Abteilung der Uni gesendet. Ob die Daten unter
https://biosphere2.org/ veröffentlicht werden, ist nicht bekannt. Von der IARU
wurden die Downlinks 437.185 MHz GMSK and 10470.00 MHz koordiniert. Weitere Infos
sind unter https://iaru.amsat-uk.org/finished_detail.php?serialnum=721 zu finden.
Und ein Video eines Vortrags am 2020 AMSAT Space Symposium and Annual General
Meeting unter https://www.youtube.com/watch?v=EHDgrI_w8hY&t=9935s.
CatSat startete am 4. Juli 2024 mit einer Firefly Alpha von der Vandenberg Space
Force Base in den Orbit. Die NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 60246.
GRBBeta (60237)
[07.24] GRBBeta des Konkoly Observatoriums und Research Centre for Astronomy & Earth
Sciences ist ein 2U-CubeSat. Von der IARU wurden die Downlinks 145.935 MHz,
436.785 MHz und 2405.000 MHz koordiniert. Weitere Informationen sind unter
https://grbbeta.konkoly.hu/ zu finden.
GRBBeta startete am 9. Juli 2024 mit der Ariane-6 von Kourou in den Orbit.
Laut Nico, PA0DLO, ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten von GRBBeta 60237.
ISTsat-1 (60238)
[09.24] ISTsat-1 des Instituto Superior Técnico und AMRAD (AMSAT-CT) ist ein 1U-CubeSat.
Von der IARU wurde der Downlink 145.895 MHz koordiniert, wo eine CW-Bake
empfangen werden kann.
ISTsat-1 startete am 9. Juli 2024 mit der Ariane-6 von Kourou in den Orbit. Die
NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 60238.
OOV-Cube (60240)
[10.24] OOV-Cube der Technischen Universität Berlin ist ein MicroSat mit Kantenlängen von
24x24x25cm und einem Gewicht von 11.5 kg. Die Mission wird eine orbitale
Verifizierung des XLink L-Band-Transceivers, der Perowskit-Solarzellen, der
integrierten KI-Inferenz und der Datenverarbeitung von Fernerkundungsdaten sowie
der IoT-Technologie für die Landwirtschaft ermöglichen. Von der IARU wurde ein
Downlink auf 435.950 MHz AFSK nachkoordiniert. Mehr Informationen sind unter
https://www.tu.berlin/raumfahrttechnik/forschung/aktuelle-projekte/oov-cube
verfügbar.
OOV-Cube startete am 9. Juli 2024 mit der Ariane-6 von Kourou in den Orbit. Die
NORAD-Nr. für die Keplerdaten ist 60240.
Robusta-3A (60243)
Robusta-3A des University Space Center of Montpellier (CSUM) ist ein 3U CubeSat.
Mehr Informationen sind unter
https://csum.umontpellier.fr/en/nanosatellites-projects-our-3u-projects/
verfügbar. Von der IARU wurde der Downlink 436.750 MHz GMSK koordiniert.
Robusta-3A startete am 9. Juli 2024 mit der Ariane-6 von Kourou in den Orbit.
Laut Space-Track.org und AMSAT-NA ist die NORAD-Nr. für die Keplerdaten von
Robusta-3A 60243.
Colibri-S (61746)
[01.25] Colibri-S der Samara University ist ein 3U-CubeSat für Ausbildung und
Erdbeobachtung. Von der IARU wurde der Downlink 436.835 MHz GFSK und 10475.00 MHz
DVB-S2 koordiniert. Mehr Informationen sind unter
https://iaru.amsat-uk.org/finished_detail.php?serialnum=972 verfügbar.
Colibri-S startete am 4. November 2024 mit einer Soyuz-2.1b/Fregat-M vom Vostochny
Kosmodrom in den Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die Keplerdaten
61746.
SamSat-Ionosphere (61784)
[01.25] SamSat-Ionosphere der Samara University ist ein 3U-CubeSat für Ausbildung und
Erforschung der Ionosphäre. Von der IARU wurde der Downlink 437.150 MHz
koordiniert. Laut Leonid, R4HHZ, und SatNOGS sendet der Satellit jedoch auf
437.400 MHz. Mehr Informationen sind unter
https://spaceresearch.ssau.ru/en/samsat-ionosfera verfügbar.
SamSat-Ionosphere startete am 4. November 2024 mit einer Soyuz-2.1b/Fregat-M vom
Vostochny Kosmodrom in den Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die
Keplerdaten 61784.
RTU MIREA1 (61785)
[01.25] RTU MIREA1 der Mirea- Russian Technological University ist ein 3U-CubeSat für die
Ausbildung innerhalb des SpaceTT-Projektes. Das Call ist RS51S. Von der IARU wurde
der Downlink 436.200 MHz GFSK und 10473.00 MHz DVB-S2 koordiniert. Mehr
Informationen sind unter
https://iaru.amsat-uk.org/finished_detail.php?serialnum=937 verfügbar.
RTU MIREA1 startete am 4. November 2024 mit einer Soyuz-2.1b/Fregat-M vom
Vostochny Kosmodrom in den Orbit. Laut SatNOGS ist die NORAD-Nummer für die
Keplerdaten 61785.
YOMOGI (62298)
(KW 16)
Laut eigener Berechnung mit dem Programm SatEvo verglühte YOMOGI am 31. März 2025
in der Erdatmosphäre.
BGS ARPIT (POEM 4) (62461)
(KW 16)
Laut Space-Track.org verglühte BGS ARPIT (POEM 4) am 4. April 2025 in der
Erdatmosphäre.
InnoCubE (62616)
[03.25] Das Ziel der InnoCubE-Mission der TU Berlin ist neben der Ausbildung die
Technologiedemonstration. Mehr Informationen sind unter
https://www.tu.berlin/raumfahrttechnik/forschung/aktuelle-projekte/innocube
verfügbar. Von der IARU wurde ein Downlink auf 437.020 MHz GMSK koordiniert.
InnoCubE startete am 14. Januar 2025 mit der SpaceX-Mission Transporter-12 von der
Vandenberg Space Force Base in den Orbit. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist
62616.
HADES-ICM (63492)
(KW 16)
HADES-ICM von AMSAT-EA ist ein 1.5 PocketQube-Satellit. Seine Hauptmission ist ein
FM-Repeater für Phonie. Er kann auch von FSK abgeleitete Modi wie FT-4 und FT-8
umsetzen und steht ständig zur Verfügung. Ein Subton ist nicht nötig.
Uplink: 145.875 MHz FM
Downlink: 436.666 MHz FM
Wie bei HADES-R wurde auch ein SMART-IR Graphen-Experimentiermodul der
Universität Manchester (UK) integriert. Als Verbesserung gegenüber früheren
Missionen beträgt die maximale Sendeleistung 250 mW, wenn die Batterie geladen
ist. Der Satellit kann auch SDR-basierte Telemetrie und CW-Meldungen sowie in
Zusammenarbeit mit icMercury realisierte Sprachmeldungen senden. Es kann die
gleiche Software für die Demodulation Dekodierung wie bei HADES-R verwendet
werden. Weitere Infos sind unter
https://iaru.amsat-uk.org/finished_detail.php?serialnum=1001 zu finden.
HADES-ICM startete am 15. März 2025 mit der SpaceX-Mission Transporter-13 von der
Vandenberg Space Force Base in den Orbit. Am 31. März um 07:37 UTC wurde der
PocketQube vom D-Orbit ION-SCV-017 OrbitalTransferVehicle endgültig in den Orbit
ausgesetzt. Die NORAD-Nummer für die Keplerdaten ist 63492.
Amateur Radio on ISS (ARISS) |
ISS (25544)
[10.24] Am ARISS-Meeting vom 18. Juni 2024 berichtete Sergey Samburov, RV3DR, dass es eine
gross angelegte Operation ist, das neue SSTV-System auf die ISS zu bringen. Erst mussten
bestimmte Tests durchgeführt werden. Am 14. August 2024 wurde das System mit dem
Frachter Progress 89 zur ISS transportiert. Alexander Grebenkin, ein russischer
Kosmonaut, installierte dann das System im September. Am 8. Oktober wurde SSTV,
mit einem Unterbruch für Schulkontakte, bis zum 14. Oktober reaktiviert.
Fram2Ham-Mission
(KW 16)
SpaceX startete am Montag, den 1. April, die private Astronautenmission Fram2 vom
Kennedy Space Center. Die Dragon-Raumkapsel beförderte vier private Astronauten in
eine polare Umlaufbahn und war damit die erste bemannte Mission, die direkt über
den Nord- und Südpol flog. Nach dreieinhalb Tagen im Orbit wasserte die Raumkapsel
am Freitag, dem 4. April, sicher im Pazifischen Ozean vor der Küste Kaliforniens.
Eines der herausragenden Merkmale der Mission war Fram2Ham, eine
Amateurfunkinitiative unter der Leitung der Missionspilotin Rabea Rogge
(LB9NJ/KD3AID), einer Robotikforscherin aus Deutschland.

Bild: ARISS.org
Am 1. April, nur wenige Stunden nach Erreichen der Umlaufbahn, stellte Rabea Rogge
den allerersten Amateurfunkkontakt aus einer Raumkapsel her. Auf der Frequenz
437.550 MHz beantwortete sie Fragen von Studierenden der Technischen Universität
Berlin (TU Berlin) während einer live gestreamten Sitzung mit Schwerpunkt auf
MINT-Themen. Die Mission umfasste auch SSTV-Übertragungen, die von Rabea mit einem
batteriebetriebenen ICOM IC-705-Transceiver gesendet wurden. Funkamateure und
Studierende entschlüsselten erfolgreich die aus der Umlaufbahn gesendeten
Bilder. Diese waren ein Teil eines ganzen Bildes, welche in einem Wettbewerb
zusammengesetzt werden mussten, um Polarregionen zu identifizieren.
Die Mission Fram2 und Fram2Ham waren eine Homage an das norwegische
Forschungsschiff Fram, mit welchem zwischen 1893 and 1912 drei Expeditionen in der
Arktis und Antarktis durchgeführt wurden. Diese Expeditionsregionen mussten
erkannt werden. Dann wurden die Bilder zur Auswertung auf eine Online-Gallerie der
ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) geladen.

Empfangen und zusammengesetzt von Armin, HB9MFL
Mehr Informationen sind unter https://fram2ham.com/ verfügbar.
(ANS / ARISS.org)
Geplante Amateurfunksatelliten
DX-News
Es sind keine DX-News bekannt.
Diplom-Ecke
Connected
- Die Weiterentwicklung des Satellitenprogrammes HalloSat von Gerhard Riesner, DB3DH, wurde eingestellt.
Der enthaltene Info-Link zu diesen OSCAR - News bleibt vorerst bestehen.
- Auf der Seite AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page wird der Status der Satelliten und ISS von mir und anderen OM's rapportiert.
Online-Shops
Rückkopplung
Tnx 4 msg
Infos, konstruktive Anregungen und Beiträge sind immer gerne willkommen !
"Wir sollten die Chancen, die uns die Kommunikationssatelliten
bieten, weise dafür nutzen, dass die Menschen dieser Welt sich
besser verstehen".
Kommentar von John F. Kennedy zu den ersten transatlantischen
Live-übertragungen von Telstar-1.
|
|
Revision 23.04.2025 (KW 16)
Seit dem 19.09.2000 erfolgten sehr viele Zugriffe.
Edited and Copyright © 1997-2025 by Thomas Frey - HB9SKA@uska.ch
Wer einzelne Meldungen kopiert und wiederveröffentlicht,
hat Sorge zu tragen, dass die Meldung nach einem Monat wieder gelöscht
wird. In Printmedien ist der Vermerk (OSCAR-News von HB9SKA) anzugeben.
Diese Seite darf gerne verlinkt werden.